Insbesondere in einer Zeit von Lockdowns und dem Auf-uns-selbst-Zurückgeworfen-Seins ist der Weg in die innere Ruhe ziemlich herausfordernd. Wie du es lernen kannst und warum es echt nicht einfach ist, liest du hier.
Als einfühlsame:r Erwachsene:r - insbesondere im Bildungssektor - solltest du dich dringend mit der Welt junger Menschen auseinander setzen, damit du niemals vergisst, wie es ist und war, ein:e Teenager:in zu sein!
Warum unser Bildungssystem eigentlich eine gute Vorlage für eine Black Mirror Folge wäre und was es mit strukturellem Rassismus und der Gender Debatte gemeinsam hat. Über „German angst“, die amerikanische Ellenbogenmentalität und warum man sich vielleicht (nochmal) „Die Tribute von Panem“ anschauen sollte.
Meines Erachtens nach ist der Lerneffekt von Zombieapokalypsen bisher vollkommen unterschätzt und unthematisiert. Die Corona Krise hat mich zu diesem längst überfälligen Artikel inspiriert.
Es ist unheimlich schwer, Grenzen zu erkennen und zu setzen, wenn ihre Definition so undeutlich ist. Was genau ist Übergriffigkeit, wo begegnet sie uns und wie kannst du dich davor schützen? Ein Erklärungsversuch.
Man findet überall, wie man seelische und emotionale Blockaden löst - aber wie es sich anfühlt, findet man nirgends. Ich probiere, es in Worte zu fassen.
Irgendwie ist das Leben doch wie ein Computerspiel. Ich habe jedenfalls einige interessante Gemeinsamkeiten gefunden - vom Freischalten der Levels über Cheats, Endgegner und Superpowers.
Loslassen ist echt schwer. Ich probiere mich an so etwas wie einer ganz unverbindlichen Gebrauchsanweisung und versuche, dir bei der Visualisierung von emotionalem Gepäck zu helfen.